Lagebesprechung | zur StartseiteUnsere Fahrzeuge | zur StartseiteEinsatzbild | zur StartseiteAnweisungen an den Gruppenführer | zur StartseiteAtemschutzübung | zur StartseiteWir werden eins | zur Startseite
zurück   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gemeinsame Übung der Löscheinheiten Effeld, Ophoven und Karken-Kempen

Am vergangenen Freitag fand erstmalig eine gemeinsame Übung der Löscheinheiten Effeld und Ophoven der Feuerwehr Wassenberg sowie der Löscheinheit Karken-Kempen der Feuerwehr Heinsberg statt. Schon in der Vergangenheit gab es gemeinsame Übungen der benachbarten Löscheinheiten Kempen und Ophoven bzw. Effeld und Karken. Nach der Zusammenlegung der Einheiten Karken und Kempen wurde nun erstmalig in dieser Konstellation geübt.

Die Übung wurde von der Löscheinheit Effeld vorbereitet. Als Objekt diente ein leerstehendes Hotel in Effeld. Zunächst trafen sich alle Kräfte am Feuerwehrgerätehaus in Effeld. Übungsleiter Matthias Jennissen wies die Teilnehmer in die Übungslage ein. Als Lage wurde ein Brand im Erdgeschoss angenommen. Im Hotel wurden mehrere Kinder einer Schulklasse vermisst. Um auch die Abfolge realistisch zu gestalten, fuhren die einzelnen Fahrzeuge zeitversetzt die Übungsstelle an.

An der Übungsstelle wurden diese dann den einzelnen Abschnitten zugewiesen. Wurden das LF20 KatS Effeld und das HLF10 Karken-Kempen an der Vorderseite des Hotels eingesetzt, das TSF-W Ophoven und das TSF-W Karken-Kempen auf der Rückseite des Gebäudes. Unter Atemschutz gingen mehrere Trupps vor, um die vermissten Kinder zu suchen. Diese gingen zum einen über das Treppenhaus vor, zum anderen wurden aber auch über tragbare Leitern Zugänge zum ersten Obergeschoss geschaffen.

Nach und nach wurden die Kinder gefunden und nach draußen gebracht. Dort wurden sie in der sogenannten Verletztensammelstelle weiter betreut. Nach Schaffung von Abluftöffnungen wurde auch ein Hochdrucklüfter vorgenommen, um die verrauchten Bereiche zu entrauchen. Zum Schluss wurde noch ein Atemschutznotfall simuliert. Hier „kollabierte“ eine Einsatzkraft. Dies hat zur Folge, dass eine sogenannte Mayday-Lage ausgerufen wird. Die verunglückte Einsatzkraft muss so schnell wie möglich aufgefunden und ins Freie verbracht werden, damit diese außerhalb des Gebäudes weiterversorgt werden kann.

Nach Übungsende gab es eine Nachbesprechung mit den Teilnehmern, bevor wieder alle Gerätschaften verlastet wurden und die Kräfte wieder die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge herstellten. Im Feuerwehrgerätehaus Ophoven wurde dann bei Kaltgetränken und Gegrilltem noch bis weit in die Nacht gefachsimpelt, aber auch viele Erinnerungen aufleben gelassen, denn auch die Kameradschaftspflege gehört bei einer solchen Übung dazu.

 

Ein großes Dankeschön möchten wir an die Eigentümer des Gebäudes aussprechen, die uns das Objekt zur Verfügung gestellt haben. So konnten die rund 50 Einsatzkräfte an mehreren Stellen eingesetzt werden.

 

Fotoserien

Übung Effeld 28.03.2025 (SO, 30. März 2025)

Gemeinsame Übung der Löscheinheiten Effeld, Ophoven und Karken-Kempen

Urheberrecht:

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mo, 31. März 2025

Bild zur Meldung


Kommentar schreiben

Formular ausfüllen und mitdiskutieren

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Datenschutz*:
Sicherheitsfrage*
  ______   __   __   _    _     _____   
 /_   _//  \ \\/ // | \  / ||  |  ___|| 
 `-| |,-    \ ` //  |  \/  ||  | ||__   
   | ||      | ||   | .  . ||  | ||__   
   |_||      |_||   |_|\/|_||  |_____|| 
   `-`'      `-`'   `-`  `-`   `-----`  
                                        
refresh

Kommentare (0)

Weitere Meldungen