Die Freiwillige Feuerwehr Heinsberg
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Heinsberg ist für rund 43.300 Einwohner im Stadtgebiet Heinsberg zuständig. Das Einsatzgebiet umfasst rund 92 km² und reicht im Norden bis an die niederländische Grenze. Die Stadt Heinsberg grenzt im Westen an die Gemeinden Waldfeucht und Gangelt, im Süden an die Stadt Geilenkirchen sowie im Osten an die Städte Hückelhoven und Wassenberg.
Die Feuerwehr Heinsberg besteht derzeit aus 12 Löscheinheiten, welche sich in 5 Löschzüge aufteilen. Tagsüber unterstützt die Verwaltungseinheit die ortsansässigen Einheiten im Einsatzfall. Personell besteht die Freiwillige Feuerwehr Heinsberg aus rund 700 ehrenamtlichen Mitgliedern, welche sich in Einsatzabteilung (470 Mitglieder), Alters- und Ehrenabteilung (80 Mitglieder) und Jugendfeuerwehr (150 Mitglieder) aufteilen. Im Jahr 2024 wurden durch die Feuerwehr Heinsberg 537 Einsätze abgearbeitet.
Wehrleitung
Die Wehrleitung der Feuerwehr der Stadt Heinsberg wird durch Stadtbrandinspektor Hans-Leo Schreinemachers und seinen Stellvertretern Markus Meyers und René Sturmann gebildet.
Zu den Aufgaben der Wehrleitung gehören unter anderem die Leitung der Feuerwehr auf Stadtebene sowie das Erstellen der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO). Weiterhin ist die Wehrleitung für die Einsatzbereitschaft der Wehr inklusive Fahrzeuge und Ausrüstung zuständig. Auch für Fragen zum Thema "Brandschutz" ist der Wehrleiter Ansprechpartner. Bei größeren Schadens- und Einsatzlagen übernimmt der Wehrleiter die Einsatzleitung. Unterstützt wird er dabei durch die Zug- und Einheitsführer.

Wehrleitung der Feuerwehr Heinsberg: René Sturmann (1.v.l.), Hans-Leo Schreinemachers (3v.l.), Markus Meyers (4.v.l.)
Ebenfalls im Bild: Ralf Wählen (2.v.l.), Leiter der Feuerwehr bis zum 31.12.2023
(Foto: Rainer Herwartz)
Hauptamtliche Wache
Auf der Feuerwache Heinsberg gibt es aktuell 14 hauptamtliche Kräfte. Diese warten die Fahrzeuge und Ausrüstung, kümmern sich um die Kleiderkammer und sorgen dafür, dass die Einsatzkräfte beispielsweise auch nachts ihr bei Einsätzen verbrauchtes Material austauschen können, so dass die Einheit wieder einsatzbereit wird.
Zudem fahren die hauptamtlichen Kräfte - wenn genügend verfügbar - tagsüber auch Einsätze im Stadtgebiet mit. Schwerpunkt liegt hier tagsüber bei der Besetzung der Drehleiter. Weiterhin wird der vorbeugende Brandschutz von den hauptamtlichen Kräften wahrgenommen.
Zug 1
Zug 2
Zug 3
Zug 4
Zug 5
Verwaltungseinheit
Informations- und Kommunikationseinheit (IuK-Einheit)
Fahrzeugbestand Feuerwehr Heinsberg (Stand 12/2020):
Fahrzeugtyp | Kurzbezeichnung | Stückzahl |
Kommandowagen | KdoW | 2 |
Einsatzleitwagen | ELW | 2 |
Mannschaftstransportfahrzeug | MTF | 7 |
Drehleiter (Korb) | DLA (K) | 1 |
Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser | TSF-W | 2 |
Löschgruppenfahrzeug | LF | 6 |
Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz NRW | LF KatS | 1 |
Hilfeleistungslöschfahrzeug | HLF | 8 |
Tanklöschfahrzeug | TLF | 1 |
Rüstwagen | RW | 1 |
Gerätewagen | GW | 3 |
LKW | LKW | 1 |
Kleineinsatzfahrzeug | KEF | 1 |
Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (Reservefahrzeug) | TSF-W | 1 |