Atemschutzübung | zur StartseiteUnsere Fahrzeuge | zur StartseiteEinsatzbild | zur StartseiteLagebesprechung | zur StartseiteAnweisungen an den Gruppenführer | zur StartseiteWir werden eins | zur Startseite
zurück   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Feuerlöscher

Was sind Feuerlöscher?

 

Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden und enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.

Die Dauer des Löschmittelausstoßes wird oft unrealistisch hoch eingeschätzt. Aus diesem Grund sollte der Brand mit einem Feuerlöscher immer stoßweise gelöscht werden. Ansonsten wird das Löschmittel in nur kurzer Zeit vollständig ausgestoßen.

Die korrekte Vorgehensweise ist im nachstehenden Bild (Quelle: Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.) dargestellt.

Richtiges Löschen (Quelle: Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.)

Welche Löschmittel werden in einem Feuerlöscher verwendet?

Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind auf Grund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind. Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben und mit Piktogrammen abgebildet und durch die Buchstaben A, B, C, D und F abgekürzt. Aus der Eignung eines Feuerlöschers für bestimmte Brandklassen leitet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab, so ist beispielsweise ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet. Eine Übersicht über die möglichen Löschmittel und deren Eignung gibt nachstehendes Bild (Quelle: Wikipedia).

Eignung von Feuerlöschern (Quelle: Wikipedia)

Kennzeichnung auf Feuerlöschern

Damit man weiß, für welche Brände man den vorgefundenen Feuerlöscher verwenden kann, besitzen diese ein entsprechendes Schriftfeld. Zudem sind hier noch weitere Informationen vermerkt. Das Aussehen des Schriftfeldes ist in der Europanorm EN 3-7 definiert.

Folgende Informationen sind auf dem Schriftfeld zu finden:

  • das Wort Feuerlöscher, die Füllmenge, Art des Löschmittels und dessen Löschvermögen
  • Bedienungsanleitung in Schriftform und als Piktogramm, ebenso die Brandklassen, für die der Feuerlöscher geeignet ist
  • Warnhinweis für den Gebrauch bei elektrischen Anlagen
  • Beschreibung des Löschmittels, des Treibmittels, des Funktionsbereiches, Nummer der Anerkennung und Typenbezeichnung
  • Angaben zum Hersteller
Kennzeichnung Feuerlöscher

Funktion des Feuerlöschers

Um das Löschmittel aus dem Feuerlöscher zu bekommen, muss es mittels eines im Behälter erzeugten oder vorhandenen Druck herausbefördert werden. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Zum einen gibt es Aufladelöscher. Diese bestehen aus zwei Behältern (Löschmittelbehälter und Treibgasbehälter), Löschmittel und Treibgas sind also getrennt. Wird nun zwischen den beiden Behältern eine Verbindung hergestellt, zum Beispiel durch Öffnen des Ventils am Treibgasbehälter, so strömt das Treibmittel (Treibgas, z. B. Kohlenstoffdioxid) in den Löschmittelbehälter und setzt diesen unter Druck. Man sagt, der Aufladelöscher ist „aufgeladen“ – er ist nun bereit, das Löschmittel auszustoßen. Die angebrachter Treibgasflasche kann sich innerhalb oder außerhalb des Feuerlöschers befinden. Aufladelöscher besitzen eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren (regelmäßige Wartung vorausgesetzt).

Als weiteres gibt es sogenannte Dauerdrucklöscher (Permanentlöscher). Bei diesen befinden sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem Löschmittelbehälter. Prinzip: das im Löschmittelbehälter enthaltene Treibgas (Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid) übt einen andauernden (permanenten) Druck auf das Löschmittel aus. Nach Betätigung der Auslösevorrichtung, z. B. eines Schalthebelventils, tritt über den Löschschlauch durch die Löschdüse aus dem Feuerlöscher aus. Vorteil dieser Bauweise ist der geringe technische Aufwand (preisgünstig in der Anschaffung). Nachteil ist, dass der Löschmittelbehälter ständig unter Druck steht. Dadurch besteht die Gefahr, dass durch geringe Undichtigkeiten am Löscher (sogenannte Schleichgase) das Treibgas unbemerkt entweicht und der Löscher damit funktionsunfähig wird.

Eine weitere Möglichkeit der Druckspeicherung sind sogenannte „Gaslöscher“, bei denen das Löschmittel (Kohlenstoffdioxid, CO2) gleichzeitig das Treibmittel ist.

Instandhaltung / Prüfung

Zur Instandhaltung eines Feuerlöschers gibt es in Deutschland die DIN 14406-4 sowie (vorrangig) die vom Hersteller erlassenen Instandhaltungsanweisungen. Nach diesen Normen muss ein Feuerlöscher längstens vor Ablauf von zwei Jahren auf seine Funktion kontrolliert werden (Sonderregelungen sind zu beachten).

Wann der Feuerlöscher das letzte Mal geprüft wurde und wann die nächste Prüfung fällig ist, kann man auf dem entsprechenden Aufkleber erkennen. Im linken Bild ist ein aktueller Nachweis zu sehen, im rechten Bild ein abgelaufener.

aktueller Prüfnachweis
abgelaufener Prüfnachweis

Die Instandhaltung dient vor allem der ordnungsgemäßen Funktion des Feuerlöschers im Einsatzfall. Diese Instandhaltung / Prüfung kann in örtlichen Fachbetrieben vorgenommen werden. Es gibt solche Betriebe im Stadtgebiet und Kreisgebiet Heinsberg. Einfach nach Brandschutztechnik, Feuerschutztechnik oder Feuerlöscher prüfen in den üblichen Suchmaschinen schauen.

 

Ganz wichtig!

Ausgelöste Feuerlöscher sind entsprechenden Fachbetrieben zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft zu übergeben!